Der im Jahr 1941 in Duluth, Minnesota/USA als Robert Allen Zimmerman geborene, in ländlicher Umgebung von Hibbing aufgewachsene Folk-, Rockmusiker und Dichter Bob Dylan gilt insbesondere wegen seiner sozialkritischen Texte zu den einflussreichsten Künstlern des letzten Jahrhunderts. Schon in frühster Kindheit widmet er sich ausgiebig der Musik, bringt sich das Gitarre- und Klavierspielen selbst bei und lauscht nachts stundenlang den Radioklängen von Rock’n’Roll und Countrymusik. Erste Eindrücke, die er kurze Zeit später als Mitglied in High-School-Bands praktisch umsetzt.
Schon früh findet der unorthodox auftretende Dylan treue Anhänger und mit Columbia eine renommierte Plattenfirma, die ihn 1962 unter Vertrag nimmt und seine erste Platte „Bob Dylan“ veröffentlicht. Diese beinhaltet vornehmlich nur Cover-Versionen und fand nur bedingt Anklang bei der Käuferschaft. Erst die darauffolgenden Alben „The Freewheelin‘ Bob Dylan“ und „The Times They Are A-Changin‘“ verhalfen Dylan zum Durchbruch. Vor allem der legendäre Song „Blowin‘ in the Wind“ wurde zur Hymne der damaligen Protestbewegung. Bob Dylan war in aller Munde, zumal dessen Popularität noch durch eine gemeinsame Tournee mit der sehr erfolgreichen Folkmusikerin Joan Baez weiter gesteigert wurde. Mitte der 60er änderte Dylan seinen Stil und wandelte sich vom Akustikgitarre spielenden Solokünstler zum Bandmusiker, der seine Gitarrenklänge elektrisch verstärken ließ. Ein Wandel, der vom Publikum nicht gut angenommen wurde. Nach einer mehrjährigen Pause kehrt er aber umso erfolgreicher ins Musikgeschäft zurück.
Der erheblich reifer wirkende, mittlerweile Familienvater gewordene Dylan veröffentlicht Anfang der 70er Jahre seinen bekanntesten und erfolgreichsten Song „Knockin‘ On Heaven‘s Door“. Weitere Hits wie „Desire“ oder „Planet Waves“ folgen und verschaffen Bob Spitzenpositionen in den Musik-Charts. Private Probleme lassen ihn aber Ende der 70er kurzfristig wieder in der Versenkung verschwinden, um in den 80er mit noch kritischeren, zum Teil auch religiösen Musiktexten ein erneutes Comeback zu starten. Nicht umsonst erhielt Bob Dylan 2008 einen Pulitzer-Sonderpreis für seinen sozialkritischen Einfluss auf die Popmusik. Verdient.
Ganz große Lyrik! Den Nobelpreis für Literatur hätte er schon lange bekommen müssen.