Die Goldenen Zitronen
www.buback.de/Frank EgelDie Goldenen Zitronen haben sich in diese umbenannt, nachdem sie zunächst als „Die deutschen Nazikartoffeln“ ihre Anfänge als Punkband in Hamburg hatten.
Die Gründung der Band lag im Jahr 1984, gleich als die Fun-Punk-Bewegung ihre Anfänge hatte. Auch wenn sie als Vorläufer der Hamburger Schule gehandelt werden, stehen sie dieser Einstufung sehr kritisch gegenüber. Neben der Punkmusik haben die Goldenen Zitronen im Laufe der Jahre verschiedene experimentelle musikalische Ausflüge unternommen, die unterschiedliche Stile in eine ganz spezielle Kombination der Punkband brachten.
Ihre stark politisch geprägten Texte sind sehr links und gesellschaftskritisch ausgelegt. Die Gründungsmitglieder der Goldenen Zitronen waren Schorsch Kamerun als Sänger, Ale Sexfein als Schlagzeuger, Ted Gaier als Bassist und Gitarrist sowie Aldo Moro, der ebenso für Gitarre und Bass zuständig war.
Als Gründungsmitglieder befinden sich derzeit nur noch Schorsch Kamerung und Ted Gaier in der Band. Die ausgeschiedenen Bandmitglieder wurden im Laufe des Bestehens der Punkband durch Thomas Wenzel und Keyboarder Mense Reents sowie Enno Palucca ersetzt.
In ihren Anfangszeiten kombinierten die Goldenen Zitronen die Musikrichtungen Rock´n´Roll und den typischen 70er-Jahre-Punkrock, die sich dann in sehr humoristischen und auch ein wenig boshaften Texten interpretierten. Ihre Liveauftritte sind schon aufgrund des chaotischen Flairs legendär. Die Zusammenarbeit mit der kommerziellen Musikindustrie lehnen die Goldenen Zitronen dabei zugunsten ihrer Unabhängigkeit bis heute ab.
Erstmals in der Öffentlichkeit nachhaltig präsent waren die Goldenen Zitronen im Jahr 1986, als sie den Hit von Juliane Werding „Am Tag, als Conny Kramer starb“ persiflierten und daraus „Am Tag, als Thomas Anders starb“ kreierten. Auch ihr Titel „Für immer Punk“ war eine stilgetreue Abwandlung des Hits von Alphaville, der im Original „Forever Young“ hieß und der von anderen Punkrockgruppen wie den Toten Hosen und den Ärzten unterstützt wurde und so zu einem echten Kulthit in der Punkszene wurde.
Ihre Weiterentwicklung erlebte die Band mit dem Album „Fuck You“, das 1990 auf den Markt kam und auf dem sich die Goldenen Zitronen über große Rockbands lustig machte und dabei den Alltagsstumpfsinn anprangerten. Eine neue musikalische Stilrichtung schlugen die Goldenen Zitronen dann im Jahr 1994 ein, indem sie das Album „Das bisschen Totschlag“ herausbrachten und den sogenannten Garagen-Trash mit den bekannten Punktönen kombinierten.
Auch in die Jazzszene wagten sie einen Ausflug, den sie im Jahr 1996 mit dem Album „Economy Class“ dokumentierten. Aktuell ist die Stilrichtung der Goldenen Zitronen als moderne Punkmusik ohne Einschlag aus Popkultur zu bezeichnen.
@#$%
Einfach Grundausstattung die Platte in der Plattensammlung
Dir ist aber schon klar das das Lied gegen Porsche, Genscher und erst recht HSV ist.
Viva Sankt Pauli - Viva Punk Rock
öpf
Find ich guuuut
Ich geh heut aufs Konzert :yes
Ist dieses Lied jetzt auf englisch in der Sony Werbung?????
Wenn ja, muss ich meine goldies CDs verbrennen!!!
IHR SEIT SO SÜSS UN HABT ECHT SAU DIE GEILE STIMME UN VORALLEM FAHRIT ODER SO!!ER IS AUCH SAU SÜSS!OH MAN SCHADE DAS IHR SCHON VERGEN SEIT ABER NA JA
IHR SEIT COOL UN MACHST WEITER SO :)
Liebe Leute,
bin etwas verwirrt, weil ich nur einen alten Text mal wieder haben wollte (bin 55 Jahre, und war damals mit dabei). Sehe mit Erstaunen, dass die Zitronen immer noch gehört werden, was mich freut Wer seid ihr, was macht ihr? Liebe Grüße Harry