Pet Shop Boys
Alasdair McLellan/Emi MusicGeht es nach Hitparaden-Platzierungen und Veröffentlichungen in Deutschland sind die Pet Shop Boys das erfolgreichste Elektropo-Duo der 80er. Bislang haben die Pet Shop Boys, die sich nach dem Ort ihres ersten Treffens benannten, einem Elektronikladen in der Londoner King's Road, weltweit über 50 Millionen Platten verkauft.
Neil Tennant, Musikjournalist, traf den Architekturstudenten Chris Lowe in besagtem Elektroladen, ihrer gemeinsamen Liebe zur Hi-NRG-Musikszene sollten eigene Taten folgen. Disco-Producer Bobby "O" Orlando nahm mit ihnen die Songs "West End Girls" und "Opportunities" auf - beide späteren Hits schafften es in Diskotheken zunächst nur zum Geheimtip. Doch erst nachdem man sich nach einem komplizierten Rechtsstreit von Orlando getrennt hatte und Stephen Hague die Songs neu mischte, startete die Karriere der Boys durch. "West End Girls" schaffte gleichzeitig den ersten Platz in der US- wie in Britischen Charts, 1987 wurde er mit dem Brit Award als Bester Song des Jahres ausgezeichnet. Es folgte eine Perlenkette weiterer Hits, die bei oberflächlichem Hören dem oft verschmähten Genre Euro Disco zugerechnet werden könnten; nimmt man sich jedoch die mit sonorer Stimme vorgetragenen Texte Tennants vor, die ironisch bis sarkastisch sich auch politisch mit zeitgenössischem Geschehen auseinander setzen, wird die besondere, eigene Klasse der Pet Shop Boys überdeutlich.
Nach den ersten Erfolgen, arbeiten die Pet Shop Boys auch mit anderen, namhaften Künstlern wie Dusty Springfield, Patsy Kensit oder Liza Minelli - später auch mit Kylie Minogue, Madonna, Robbie Williams, Tina Turner, aber auch David Bowie, Rammstein oder Dresdner Sinfoniker - äußerst erfolgreich zusammen. Es gelingt ihnen das Kunststück, jeweils ihren sehr eigenen Stil um- und einzusetzen, ohne die sehr unterschiedlichen Interpreten dabei zu "verbiegen".
Grundlage ihrer meist im Uptempo-Beat gehaltenen Songs sind pulsierende Synthesizer-Flächen und rhythmisierte Piano-Akkorde sowie Break-Beats, die den typischen Pet-Shop-Boy-Sound zu einen melodisch sehr eingängigem, aber auch sehr tanzbaren Musikereignis machen.
Seit den 80er Jahren treten die Pet Shop Boys intensiv und sehr aktiv für die Rechte von Lesben und Schwulen ein und treten regelmäßig bei Benefizveranstaltungen auf.
2003 überreicht Michael Gorbatschow den renommierten "World Award" in der Kategorie "Künste" an Neil Tennant und Chris Lowe - eine verdiente Auszeichnung.
Die Pet Shop Boys sind nach mittlerweile neun Studio Alben und unzähligen Singles und Ko-Laborationen unbestrittene Stilikonen des Pop, der Ritterschlag dazu ihr 1993er Album "Very", das wegen seiner außergewöhnlichen Lego-Noppenverpackung im New Yorker Museum for Modern Art ausgestellt ist. Musikalisch gehört es dort - wie alle anderen Alben der Pet Shop Boys auch - sowieso hin.
ja, geht in Ordnung
Der Song heißt "Losing My Mind".
Naja eine Frechheit, dass sie sich immer noch BOYS nennen aber Hits haben sie nach wie vor. Das ist eine wahre Granate und ihr letzter großer Hit
Cooles Lied von den Pet Shop Boys. Unfassbar, dass sie damit noch einmal einen hit landen konnten. Eines Morgens fuhr ich zur Ausbildungsstätte und plötzlich ertönte aus dem Autoradio ein Lied und ich wusste das ist was neues von den PSB
man munkelt, dass der Song ein zweiter Teil zu Opportunities Lets make lots of money ist
1985 hatten sie ja davon geträumt reich und berühmt zu werden und alles perfide geplant
und 24 Jahre später singen sie ganz verlogen davon, dass sie lieber die Liebe finden würden und dass Geld nicht glücklich mache
Ja klar. Sie sind Millionäre so verlogen
Als das Lied rauskam, war ich in der erste Klasse und ich wurde so zu einem riesenfan der Band.
Unglaublich dass der Song immer noch so angesagt ist.
Go West von den Pet Shop Boys ist ein gesellschaftskritisches Lied über den goldenen Westen, speziell die USA. Wer glaubt, man solle aufstehen und Richtung Westen auswandern, weil's dort am Schönsten ist, der irrt gewaltig! Also kein God bless you und keine Lobeshymne auf die USA. So jedenfalls das Interview mit den Pet Shop Boys damals in MTV.
PS: Viele Lieder werden missverstanden. So tanzt man zuweilen bis heute noch wie wild auf deutschen Feiern zu Eddy Grants "Gimme Hope Jo'anna". Das läuft dann direkt nach "Es gibt kein Bier auf Hawaii" oder anderen Sauf- bzw. Tanzliedern.
Schlechte Übersetzung!
"Go west" wird in USA benutzt für "ins Gras beißen" oder "das zeitliche segnen"