Eine Institution deutschsprachiger Musik: Tocotronic bestehen seit über 20 Jahren und veröffentlichen 2015 ihr elftes, noch unbetiteltes Album.
www.universal-music.de/Sabine ReitmeierEngland hatte den Britpop mit Bands wie Oasis, Blurund Suede.
In Seattle rockte der Grunge bei Nirvana, Soundgarden und Pearl Jam und in Hamburg sollte sich so etwas wie die Hamburger Schule etablieren. Die Stadt brachte dann auch zumindest in Deutschlands Studentenwohnheimen und Oberstufenklassen beliebte Bands wie Die Sterne, Nationalgalerie, Blumfeld hervor. Und wer Hamburger Schule sagt, der darf dann auch die eine Band nicht vergessen: Tocotronic.
In ursprünglich klassischer Punk-drei-Mann-Besetzung sind die "Tocos", wie sie gerne mal genannt werden, bis heute so etwas wie die Lieblinge und das Aushängeschild der deutschen Indie-Pop-Musikbewegung. Tocotronic wurden von der alternativen Musikpresse à la Spex geliebt und wurden auch in Sachen Mode zu Trendsettern: Als Mitte der 90er Jahre noch niemand auf die Idee kam, Cordhose, T-Shirt, Adidas-Trainingsjacke und eigenwilligen Langhaarscheitel zu kombinieren (die Jungs von Blur mal ausgenommen), da machten Tocotronic dies.
"Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein" sangen Tocotronic in der Titelzeile ihrer ersten Single. Sie wurden mehr als das. Sie wurden Mitbegründer und Vorreiter einer Jugendbewegung - oder zumindest einer ganzen Stilrichtung. Und das in Zeiten, als Rock und Pop made in Germany nach den Toten Hosen, den Ärzten, Grönemeyer und Westernhagen aufhörte. Spinnt man den Gedanken weiter, dann waren es erst Bands wie Tocotronic die guten erfolgreichen Pop made in Germany à la Sprtfreunde Stiller oder Wir sind Helden möglich machten.
Und dieser Weg wurde schon mit der ersten Platte von Jan Müller, Arne Zank und Dirk von Lowtzow (so heißen die Tocos mit bürgerlichem Namen) geebnet. Anfang 1995 erscheint das Album mit dem Titel "Digital ist besser" und damit beginnt Tocotronic auch schon, Maßstäbe zu setzen. Das ist Punk, das ist Grunge, das ist trashig-schrammelig, schräg, melancholisch, deutsch und irgendwie schlau. Das findet auch die Presse und bejubelt diesen Stil, den es so aus Deutschland bislang noch nicht gegeben hat. Mit dem dritten Album "Wir kommen, um uns zu beschweren", das im Frühjahr 1996 veröffentlicht wird, tritt für Tocotronic auch endgültig der kommerzielle Erfolg ein: Die Platte steigt in die Charts, die Konzerthallen werden größer und die Mainstream-Medien werden immer stärker auf Tocotronic aufmerksam. Die vierte Platte "Es ist egal, aber" wird dann so etwas wie ein Wendepunkt, die Musik wird ruhiger, melancholischer und distanzierter, was sich dann auch auf dem Nachfolgealbum "K.O.O.K" fortsetzt. Mit der Musik ändert sich auch der Look - weg von Blur hin zu Suede könnte man sagen.
2003 wird aus dem Trio ein Quartett. Rick McPhail wird an Gitarre und Keyboard der vierte Toco. Es folgen diverse Alben und Tourneen, in denen die Band sich selbst treu bleibt, ohne dabei für die Meilensteine zu sorgen, zu denen die Band zu Beginn ihrer Karriere fähig war. Mag auch daran liegen, dass die Band durch die Presse dazu gemacht wurde, diese Meilensteine setzen zu können. So oder so, Tocotronic sind erwachsen geworden. Das hört man auch auf "Kapitulation", dem im Sommer 2007 veröffentlichten, aktuellsten Album von Tocotronic.
Alter, und ob ich das kenne. Dieser Song hat meine Jugend zerstört .
kennt das keiner hier ? ;D
Ab "Jenseits des Kanals" ist der Text teilweise den ersten Zeilen des Romans "Bouvard und Pécuchet" von Gustave Flaubert entnommen. Deswegen muss es auch "verworrenes" Geräusch heißen und nicht "verborgenes". So eins könnte man ja gar nicht hören :)
gute Beschreibung der Hamburger Bohème
Nee, war's nicht...
Tocotronic veröffentlichen Ende kommender Woche ein neues Album. Das Cover so schlicht wie aufregend: herrlich rot nämlich und es heißt einfach "Das rote Album". Die vier Mitglieder von Tocotronic...
himmlisch... ich probiers aus...
der song ist einfach wunderschoen. mehr bleibt da nicht zu sagen. :love
Wenn du schon mal Drogen genommen hast in deinem Leben, kannst duś FÜR DICH, Für Euch, leichter verstehen, leichter verstehen für dich und dein Leben!
die schönste Art mit Problemen fertig zu werden...
Man muss jedem Lied dieser Band viel Aufmerksamkeit schenken, um wenigstens einen Bruchteil der Aussage
zu verstehen...
Schöner Titel den ich erst ein Jahr nach Kauf des Albums richtig entdeckt hab.
Mich hat sie schon lange getötet-1000fach.