Wenn man an skandinavische Metalbands denkt, dann kommt man an In Flames kaum vorbei. Schließlich gehört die Gruppe um Frontmann Anders Friden, die 1990 gegründet wurde, zu den Wegbereitern des Melodic Death Metals - gerne auch Göteborger Schule genannt - und zu den kommerziell erfolgreichsten Bands des Landes. Seit 1998 spielt die Band in der gleichen Besetzung: für den Gesang zeichnet Anders Friden verantwortlich, die Gitarrenarbeit wird von Jesper Strömblad und Björn Gelotte übernommen, Peter Iwers bedient den Bass und Daniel Svensson sitzt am Schlagzeug. Mit dieser Besetzung konnte die Band ihre größten Erfolge auch außerhalb der Heimat feiern.
Hohe Slots bei großen Festivals, unter anderem bei Rock am Ring, zementieren den Bekanntheitsgrad der Gruppe. Vor Kurzem veröffentlichte In Flames ihr mittlerweile neuntes Studioalbum. Wie die anderen zuvor wurde es von den Fans eher kritisch aufgenommen, da sich die Band mit ihren letzten Veröffentlichungen zunehmend von ihren Wurzeln entfernt und mehr Elemente des "modernen" Metal in ihre Musik übernommen hat. Dies gilt insbesondere für das 2006 veröffentlichte Werk "Come Clarity", das in der Heimat als auch in Deutschland sehr hohe Chartpositionen erzielen konnte. Von den Fans aber wurde die Platte zwiespältig aufgenommen, da sie sich stark am aktuell gefragten Metalcore orientierte, was mit dem neuesten Werk wieder ein wenig korrigiert wurde.
Die Musik der Band zeichnet sich durch harte Gitarrenriffs, melodiöse Keyboardpassagen, einem starken Gebrauch der Double Bass sowie vom wandlungsfähigen Gesang des Frontmannes aus. Dieser besitzt nämlich die Fähigkeit, sowohl aggressiv zu schreien als auch klagend, ruhig und eindringlich singen zu können. Wenn man die Band live auf der Bühne sieht, muss man zwar eingestehen, dass Anders Friden zwar nicht immer alle Töne trifft, dies aber durch seine Energie mehr als wettmacht. Nicht umsonst sind die Auftritte der Band bei den Fans stets umjubelt und gut besucht.
An ein Ende der Band ist nicht zu denken. Nach der Veröffentlichung des neuen Albums ging die Band auf Tour und wird auch auf deutschen Festivals spielen, wo sie sicherlich auf zahlreiche begeisterte Fans treffen wird.
Also laut dem Booklet muss es "Forever, the night, it's all for me now..." heißen. Wenn man das "the night" zieht, hört sich's auch an wie "deny that".
Es müsste "Walk on broken glass, is the pain the same at the end?" Heißen :)
Meiner Meinung nach einer der geilsten Songs des Albums ^^
Müsste das das nicht "knives" anstatt "knees" heißen?
Würde auf jeden Fall mehr Sinn machen ;)
Bei der deutschen Übersetzung wird es mit "Messer" übersetzt.
Bei allen anderen Songtexte-Websiten ist allerdings auch "knees"
Was meint ihr?
alsooo crawl through knives is echt einer der geilstn songs von in flames das muss schon sagn
Hammer Song mit guten Lyrics, wie immer bei In Flames...
Und an die Leute die immer einen auf ubertrve machen wollen und meinen, Leute die NUR dieses Album hören sind keine Metaller ect. Ihr seid die wahren Spasten der ganzen Metalszene. Ihr seid die, die den Kopf schütteln an einem Cannibal Corpse Konzert und bei In Flames einen auf Hart machen wollen. "Oh my god, clean vocals und soooo viel melodie, sowas darf ich doch als trve Metalhead nicht hören!"
Learn tolerance ihr Opfer, egal ob jemand SoaD, BfmV, In Flames, Cannibal Corpse oder sonst was hört...
Mir gefallen alle Alben von in Flames. Wobei ich sagen muss, dass A Sense of Purpose und Reroute to Remain besonders hervorstechen.
Dies ist eine Seite für Songtexte. Songtexte sind die niedergeschriebenen, ursprünglichen Texte eines Textdichters (in diesem Fall also Anders Fridén und Björn Gelotte). Auf der Aufnahme des "Sounds of a playground fading"-Albums ist nicht der Songtext, sondern die für diese Aufnahme von Anders Fridén gewählte Interpretation des Songtextes zu hören. Diese Korrektur ist 1:1 der im Booklet niedergeschriebene Songtext.