Für Fans von Tangerine Dream, muss man wohl kaum noch ein Loblied auf die Band singen, aber dass sie immer zu Unrecht im Schatten von Kraftwerk erwähnt werden, sollte man doch für alle anderen etwas entschärfen.
Tangerine Dream, waren (sind) auf jeden Fall international anerkannte und bedeutende Wegbereiter in der elektronischen Musik. Als Edgar Froese (Gitarrist, studierter Maler und Grafiker) die Band 1967 gründete, waren die ersten Mitglieder Lanse Hapshash (Schlagzeug), Volker Hombach (Violine, Flöte und Gesang), Charlie Prince (Gesang) und und Kurt Herkenberg (Bass). In dieser Besetzung, gab die Band ihr erstes Konzert 1968 in der Technischen Universität Berlin.
Wie auch die meisten anderen, späteren Elektronik-Musiker, begannen auch Tangerine Dream mit ganz herkömmlichen Instrumenten. Danach folgten mehrere Auftritte auf verschiedenen Events, unter anderem auch ein Auftritt auf den internationalen Songtagen in Essen, als eine Vorgruppe von Frank Zappa. Als 1969 Kurt Herkenberg als erster die Band verließ, löste sich TD auf und Edgar spielte und experimentierte später immer wieder mit wechselnden Musikern weiter.
Zusammen mit Klaus Schulze, der fast jedes Instrument spielen und beherrschen konnte, und Conny Schnitzler, ließ Froese seinen Traum von Tangerine Dream als ein Studienobjekt weiterleben.
Auf dem Weg des Experimentierens, fand Edgar seine ersten Vorstellungen zu einzigartigen Klängen und damit zur elektronischen Musik. Mit dieser Formation entstand auch die Musik ''Elektronic Meditation'' die 1970 erschien.
Als später auch Schnitzler und Schulze ihren eigenen Weg suchten und Froese verließen, holte er sich den 17 jährigen Musikstudenten Christoph Franke und den Organisten Steve Schroyder (der dadurch den Synthesizer als sein Instrument erkannte), in sein Projekt Tangerine Dream.
Ihren ersten öffentlichen und auch zugleich Aufsehen erregenden Auftritt, hatte das Trio 1970 live im Deutschen Fernsehen. Bei diesem Auftritt ernteten die Jungs viel Protest, da die meisten Zuschauer nichts mit 12 Flipperautomaten, Cello, Schlagzeug und Gitarre anzufangen wussten.
Ein Jahr darauf entstand das Erfolgsalbum "Alpha Centauri", mit den Gastmusikern Udo Dennebourg und Roland Paulyck, mit dem die Band auch erstmalig internationalen Ruhm erntete.Als Schroyder auf Grund von schweren Drogenproblemen aussteigen musste, kam für ihn Peter Baumann ins Boot.Um sich einen, für damals noch sehr untypischen Synthesizer zu Kaufen, verscherbelten sie fast ihre gesamten Instrumente.
In dieser Zeit entstanden sehr gute und sehr wichtige Alben. Mit dem Album "Phaedra" kam dann die absolute Wende und auch der Erfolg in der elektronischen Musik.
In den 90igern, startete TD als Duo mit ihrer eigenen Definition von ''Techno'' noch einmal durch, das nicht nur alte Fans, sondern auch neue begeisterte.
Einfach ein tolles Lied zu einem tollen Film :)
...und also erneuerst du das Antlitz der Erde.