Ringo Starr
www.universal-music.deRingo Starr wurde 1940 in Liverpool unter dem bürgerlichen Namen Richard Starkey geboren. Seinen Künstlernamen Ringo nahm er aufgrund seiner Vorliebe für Fingerschmuck an. Ringo Starr wird für immer als der komödiantisch begabte Schlagzeuger der Beatles in Erinnerung bleiben. Starr begann seine Karriere 1960 als Schlagzeuger der Band Rory Storm and the Hurricanes, die wie die Beatles auch in den einschlägigen Clubs in Hamburg spielte. Ein freundschaftliches Band war bereits geknüpft, als die Beatles 1962 Ersatz für ihren Drummer Pete Best suchten. Die erste Single der Fab Four, "Love me do" wurde mit Starr an den Trommeln aufgenommen. Was folgte, ist Geschichte. Obwohl Ringo kaum am Songwriting beteiligt war und seine Stimme limitiert war, trug er doch maßgeblich zum Sound der Beatles bei. Seine technischen Fähigkeiten als Schlagzeuger waren nicht überragend, doch er brachte einen eigenständigen Stil und ein hervorragendes Gespür für Songs mit. Heute nennen viele Schlagzeuger Starr als einen entscheidenden Einfluss. Nach dem Ende der Beatles 1970 startete der oft clowneske Ringo Starr eine Solokarriere. Seine ersten Platten "Sentimental Journey" und Beaucoups of Blues" waren Ausflüge in alte Standarts und Countrymusik. Seinen ersten selbstkomponierten Hit hatte Starr mit "It don´t come easy" 1970. Starr, der zwischenzeitlich in mehreren Filmen auch sein schauspielerisches Talent zur Geltung brachte, musizierte mit freunden wie Marc Bolan von T.Rex oder Elton John, bevor er 1973 sein kommerziell erfolgreichstes Album "Ringo" aufnahm. An den Aufnahmen waren auch seine alten Beatles-Kollegen beteiligt. Den Erfolg dieses Albums und des Nachfolgers "Goodnight Vienna" konnte Starr nicht mehr erreichen. Starrs Konzept, mit Hilfe von befreundeten Gastmusikern Coverversionen alter Hits mit eigenem Material zu mischen, ging nicht mehr auf. Nach einigen kommerziellen Fehlschlägen agierte Ringo Starr zunehmend als Studiomusiker, auch für Paul McCartney und George Harrison. Starr tourte nun regelmäßig mit befreundeten Musikern wie Jack Bruce, Peter Frampton, Greg Lake, Gary Brooker, Dave Edmunds, Joe Walsh, Randy Bachman, Nils Lofgren oder John Entwistle - auch mit seiner eigenen Band „Ringo and his All Starr Band“ in wechselnder Besetzung. 1998 erschien, wieder mit tatkräftiger Unterstützung der Kollegen "Vertical Man", das noch einmal an die Erfolge der frühen siebziger Jahre anknüpfte.
mehr muss man dazu nicht sagen...