Adventskalender, vierzehntes Türchen

Unaufhörlich öffnen sich immer noch täglich die Türen unseres Kalenders. Wenn ihr gewinnen wollt, sendet uns eine Mail unter dem Stichwort Sportfreunde mit eurem Namen und Adresse an aoätmagistrixpunktde...
Sportfreunde Stiller
Universal Music/journalistenlounge.de/Nina StillerDie ersten Lebenszeichen der deutschen Indie-Rockband Sportfreunde Stiller ereigneten sich im Jahr 1996 unter dem damaligen Gruppennamen „Stiller“.
Drei fußballbegeisterte Männer aus Germering nahe München wollten rein zum Vergnügen ihre eigene Musik erschaffen. Als Namensgeber musste ihr ehemaliger Trainer Hans Stiller vom SV Germering herhalten. Da die Rechte an der ursprünglichen Bezeichnung allerdings bereits eine andere Band besaß, änderten sie diese in Sportfreunde Stiller um.
Schon nach den ersten Plattenveröffentlichungen wurde klar, dass der Spaßfaktor von Peter Brugger (Gesang, Gitarre), Florian „Flo“ Weber (Gesang, Schlagzeug) und Rüdiger „Rüde“ Linhof (Bass, Keyboard, Fußorgel) nicht als einziger Grund zum Weitermachen motivierte. Ihr Bekanntheitsgrad nahm stetig zu und es entwickelte sich eine stabile Fangemeinde.
Doch spätestens nach den Singles „Ich Roque“ und „54, 74, 90, 2006“ haben sich die Sportfreunde das Ansehen aller Deutschen verdient. Letztere fungierte als WM-Hymne 2006 und erzeugte eine Welle von großem Zusammengehörigkeitsgefühl.
Anders als bei den Tocotronics, welche in die gleiche Musikkategorie eingeordnet werden, sind die Texte der Sportfreunde Stiller nicht ganz so tiefgründig ausgerichtet. Das Thema Fußball zieht sich wie ein roter Faden durch ihre bisherigen Alben. Auch andere alltägliche Situationen werden behandelt und sorgen für gute Laune sowie Unterhaltung.
Trotzdem sind die Sportfreunde auch bereit kritische Angelegenheiten anzusprechen. So weist beispielsweise der Song „Antinazibund“ darauf hin, dass auch heute noch die Vorsicht gegenüber dem Rechtsradikalismus sehr wichtig ist.
Im Januar 2008 gründeten die drei Germeringer aufgrund dessen eine Initiative gegen Rechts zusammen mit „Laut gegen Nazis“ und der „Amadeu Antonio Stiftung“.
Derzeit sind alle Mitglieder der Gruppe auch in andere Projekte involviert:
Florian Weber ist bei den „Bolzplatz Hereos“ aktiv, Peter Brugger mischt in der Elektropop-Band „TipTop“ mit und Rüdiger Linhof bedient bei den „Flamingos“ Bass sowie Gitarre.
Des Weiteren erschien 2006 der erste Fußballroman von Florian Weber „You´ll never walk alone“.
Das alles mindert aber keinesfalls das Engagement und den daraus entstehenden Erfolg der Sportfreunde Stiller.
Unaufhörlich öffnen sich immer noch täglich die Türen unseres Kalenders. Wenn ihr gewinnen wollt, sendet uns eine Mail unter dem Stichwort Sportfreunde mit eurem Namen und Adresse an aoätmagistrixpunktde...
schade dass man mit so niedrigem Gesamtniveau (Null Gesang, Melodie: maschineller Ohrwurm aus dem Computer) so erfolgreich sein kann. Spricht nicht für kritikfähigkeit des breiten Publikums. Ich drehe immer weg wenn ich den Scheiß höre.
Da wandern Peter, Flo und Rüde über Stock, Stein und federndes Moos in der herrlichen Landschaft Islands und machen in ihrem Song "Das Geschenk" einer imaginären Person diese schöne Liebeserklärung...
Das vergangene Wochenende war heiss und musikalisch. Überall Open-Airs und die Sportfreunde Stiller mittendrin. Im Oktober erscheint im zwanzigsten Bandjahr das siebte Studio-Album der Indie-Rocker...
Deutschland ist pure Liebe!
I love Germany and do not like the States
das lied ist so toll und cool ich singe es selber gerne
das lied ist wirklich geil viel besser als Ganganstyle
cool
Diesen Song finde ich GEIL!!!!!!!!
Ich fand das Lied So toll bei der WM
Aber jetzt ist es gar nicht so toll!!!
das ist das coolste lied auf der welt
love this song!!!!
Jeder der so ne Freundschaft oder Partnerin in der Liebe hat kann sich mehr als nur glücklich schätzen
Geht unter die Haut, wohl dem, der so geliebt wird
Die Melodie ist teilweise m.M. nach geklaut aus dem Film "The last Samurai"