Clifford James Smith wird am 01. April 1971 in Hempstead, Long Island geboren. Er wächst als Scheidungskind auf und verdient sein erstes Geld in einer Sozialstation einer islamischen Gemeinde. Sein Interesse gilt schon früh der Musik, er beginnt Schlagzeug zu spielen. Den Großteil seiner Jugend verbringt er in dem typisch amerikanischen Ghetto von Staten Island. Er verlässt die Schule als er 16 ist, verdient sein Geld als Drogendealer und gerät in kriminelle Kreise.
Erste Erfahrung mit dem Hip Hop Geschäft sammelt er mit seinen älteren Cousins, mit denen er in der Formation des Wu-Tang Clans zusammenarbeitet. Großen Einfluss auf seine weitere musikalische Karriere hat sein Interesse für Comics. In vielen seiner Texte finden sich Verweise auf einen seiner Lieblingscomics, den Ghostrider.
1993 erscheint das Debut des Wu Tang Clans. „Enter The Wu Tang (36 Chambers)“ wird ein nationaler Erfolg und Clifford alias Method Man gerät ins Rampenlicht, was im Jahre 1994 einen Solovertrag beim New Yorker Label Def Jam zur Folge hat. Dieser schlagartige Ruhm mündet im vorläufigen Höhepunkt seiner Karriere, der Grammy Nominierung für die Singleauskopplung „All I Need/I´ll be there for you“.
Es folgen vielumjubelte Welttourneen mit den anderen Mitgliedern des Wu Tang Clans, Fernseh- und Filmauftritte und viele Features bei anderen Künstlern der Hip Hop Szene. Im Jahre 1997 kommt sein Sohn zur Welt, ein Jahr später folgt eine Tochter.
2001 erscheint der Film „How High“ in dem er mit seinem Freund Redman die Hauptrolle spielt. Der dazugehörige Soundtrack stammt auch von den beiden und wird ebenso wie der Film zu einem weltweiten Erfolg.
Nach den ganzen Hochs folgt danach aber erst einmal ein Tief. Sein nächstes Soloalbum, „Tical 0 – The Prequel“, erntet vernichtende Kritiken von Medien und Fans. Es wird bekannt, dass seine Frau an Krebs erkrankt ist und es folgen etliche Dispute mit Medienvertretern.
Erst im Jahre 2006 erscheint ein weiteres Soloalbum, das den Titel „4:21… The Day after“ trägt. Hier zeigt sich Method Man von seiner gewohnten Seite und seine Kritiker sind zufrieden gestellt.
im zweiten redman part haste nen fehler das heißt " bob backlund " und net " bob backlin" das war nämlich n wrestler
all is say´d
Der Refrain ist fast komplett falsch.
Couse six to degree. -> wrong have to be sixty degree
Ain't no love for the Bridge. -> wrong , ain't no love for the RICH is right.
Smell like thrish! -> wrong too i guess, its smell like @#$%
well all in all nice text thank u
liiebs über alles
hamma geiler tex..hammer geiler sound...method man is geil abba mit redman noch viel besser....peaze
da rockwilder iss da @#$% best fukk of da rest
ja man der text bockt derbe..vor allem der teil:
Is he, the illest M.C., to ever play the tough city
To find out it'll cost you bout a buck fifty
Across your face swiftly, my after taste @#$%
Whose built by New Yitty, whose milked like two @#$%
yeah @#$%
auf jeden der fetteste track von method man. wundert mich das hier noch niemand wat hinterlassen hat
auf jeden fall!
Total geil
das lied könnte ich den ganzen tag hören
das is echt nur geil kann ch echt nru weiterempfehlen
ich könnt mich drin verliebe :D was sonst!?!?!?! xDDD
This is de beginng of real rap :D xD :8)
Das bei einem der besten Lieder vo Method Man kein kleinkinder Kommentar steht beruhigt mich doch noch, ich hatte schon die Befürchtung ich müsse mich mit den dummen kreischenden Kindergärtnern bei den kommerziellen Songs identifizieren!
MethodMan Redman 4 ever :P
Hammer song heftiger Text was will man mehr? :)
:yes
fettes lied best @#$% ol school
íst der film von how high teil 2 schon drausen