Falco - The Spirit Never Dies - Cover
www.warnermusic.de/CoverFür viele war er DER Österreicher. Der am 19. Februar 1957 in Wien geboren Johann Hölzel oder besser bekannt unter dem Namen Falco. Als Kind wurde er Hans oder auch Hansi genannt. Gerade die Koseform, die seine Mutter gerne gebrauchte, lehnte er aber ab. Viel besser gefiel ihm da der Name "Falko Weißpflog". Der begeisterte Johann Hölzel wegen seiner weiten Skisprünge. Und nach seinem Vorbild nannte er sich dann auch Falco (mit "c" statt "k", da ihm das international erfolgversprechender schien.
Doch bevor er sich diesen Künstlernamen zulegte, trat Johann Hölzel schon in kleinem Maße in die musikalischen Fußstapfen seines wohl berühmtesten Landsmannes, von Wolfgang Amadeus Mozart. Bereits mit vier Jahren lernte er, Klavier zu spielen. Ein Jahr später bescheinigte man ihm an der Wiener Musikakademie das absolute Gehör. Doch zu der Zeit hatte sich der Junge musikalisch andere Vorbilder gesucht: Elvis, Cliff Richard und die Beatles.
Er spielte vor seiner unglaublichen Kariere in verschiedenen Bands wie zum Beispiel "Umspannwerk", "Hallucination Company" den Bass. Erst zuletzt bei "Drahdiwaberl" begann er zu singen, und landete seinen ersten Skandal mit dem Kokain-Lied "Ganz Wien" das allerdings von Radiosendern Verboten wurde wegen Zeilen wie: "Ganz Wien - ist heut auf Heroin...". Also wurde der Text ins englische verfasst und ging nun als "That Scene" in die Charts.
1981 schwamm Johann Hölzel als Falco ganz oben auf der Neuen Deutschen Welle. Mit "Der Kommissar" eroberte er die Chartspitzen in zahlreichen europäischen Ländern und in Kanada und Guatemala. In den USA schaffte er es immerhin auf Platz 72 der Billboard-Charts. Weltweit verkaufte sich die Single 7 Millionen Mal. Das erste Album mit dem Namen "Einzelhaft" landete in Österreich und Deutschland ebenfalls auf dem ersten Rang der Charts, das zweite "Junge Römer" schaffte es nur in Österreich ganz nach oben.
Der große Erfolg kam mit "Falco 3". Darauf waren auch die Hits "Rock me Amadeus" (auch auf dem Soundtrack zum punkigen Mozart-Film "Amadeus"), "Vienna calling" und "Jeanny". Die Titel brachten ihm unerkannte Erfolge und einen Radioboykott. Falco war der erste Künstler, der mit einer deutschsprachigen Nummer es auf Platz eins der US-Billboard-Charts schaffte - drei Wochen war "Rock me Amadeus" auf dem Spitzenplatz. "Jeanny" dagegen wurde von zahlreichen Radiostationen boykottiert, denn Falco spielt darin einen psychotischen Stalker, der die junge Frau Jeanny verfolgt.
Die Fortsetzung von "Jeanny" gab es auf dem vierten Album "Emotional" mit der Single "Coming Home". Die Platte schaffte es in Deutschland und Österreich erneut auf Platz eins. Die folgenden Alben wurden dann weniger erfolgreich: Mit Wiener Blut schaffte Falco in seiner Heimat den zweiten Chartplatz, mit Data de Grove nur Rang 11. Mit "Nachtflug", seinem Album Nr. 6, ging es wieder etwas aufwärts, auch die Greatest Hits (erschienen 1996) verkauften sich recht gut in Österreich, erneut Platz 1. Doch dann ging es wieder etwas abwärts, "Greatest Hits Vol. II." und "Best Of" schafften es nicht unter die Top 5. Erst "Out of the Dark" brachte Falco wieder mehr Erfolg. Es folgten "The Hit Singles".
1998 kam Falco bei einem Autounfall ums Leben - kurz vor seinem 41. Geburtstag. Posthum wurden "The Final Curtain", "Live forever" und "Verdammt wir leben noch" veröffentlicht.
Krasser Song! Aber das geht an : wenn du den Falken nicht magst, warum gehst du dann zum Songtext?
Heikes Hausbesuch bei Falco❤
ItamiChan
an "M" was da steht stimmt schon du wirst es einfach nur falsch verstehen und wahrscheinlich hat es sich schon so in deinen kopf eingebrannt, dass du es immer so verstehen wirst
An Ayleen: Warum hörst du das Lied dann, wenn du es nicht schön findest? Dann hast du auch kein Recht, dass Lied zu hören!
So!
JETZT muss ich auch mal meinen Kommentar dazu abgeben! Das Lied ist weder sinnlos NOCH handelt es wie viele denken einfach nur um Koks im Sinne von Kokain.
Falco hat das nämlich viel mehr als zweideutig gemeint!!
Denn nach dem 2ten Weltkrieg hatten viele Witwen mit Kindern kein Geld mehr (die Väter gefallen) und es war eiskalt.
Es kamen damals ja wirklich die Lieferanten mit der "Wärme spendeten Kohle"
Da die alleinerziehenden Frauen kein Geld für die Kohle hatten bezahlten sie häufig mit @#$% statt Geld um nicht mit ihren Kindern zu erfrieren.
Aus diesen Hintergründen hat Falco das Lied geschrieben. Natürlich auch mit der Zweideutigkeit wegen (Koks = Kokain)
Falco war der allerbeste
Falco war der allerbeste
da fehlt noch ein Part nach ``meine seele ist so rein´´
nämlich: ``die Rose kennt den Duft, meine stimme braucht die Luft denn der Winter ist so heiß wie nie´´
sonst super :-)
Falco forever!!! Niemand auf dieser Welt wird es schaffen einen solch megageilen Stil rüberzubringen. Leider vorbei diese Zeit. Du bist leider nicht mehr da, Deine Musik wird mich für ewig begleiten!!!
viele Fehler
hör dir doch das lied nochmal an und überarbeite deinen text
Die Chorsängerinnen! waren Inga und Annette Humpe.
Naja schon passend :D aber es heisst nicht UND aus Kohle wurde Koks ^^ und ausserdem singen das nicht Frauen sondern Kleine Jungen ^^
Exzellent und immer aktuell
Fat Fat Fat Fat fat :ow
Dieses "Wordplay" ist einfach nur krass o.O
Kurt Peter hat mit "Whisky tschechern tu" recht, bei "Bock und Roll Musik" aber nicht (hör dirs an, er betont es noch extra...).
Ein weiterer Fehler ist aber bei "Zeigts ma den nächsten schlanken Fuaß, dann bin vielleicht live dabei" da sollts heissen "dann bin i für eich (euch) live dabei"
Vielleicht bessert das wer aus der sich einloggen will
Es sollte heißen Rock und Roll Musik
und Whisky tschechern (trinken) seit dem in USA ich war
echt cool