Die englische Band Ultravox prägte in den 1980er Jahren die Stilrichtung des New Wave. Ihre Musik ist untrennbar mit der Stimme und den Texten des Sängers/Gitarristen Midge Ure verbunden.
Ultravox wurde 1974 in London gegründet. Frontmann John Fox konnte im Jahr 1977 einen Vertrag mit Island Records aushandeln. Die ersten drei Alben, die u.a. von Brian Eno und Conny Plank produziert wurden, brachten der Band jedoch nur einen Achtungserfolg ein und das Plattenlabel trennte sich nach nur einem Jahr Zusammenarbeit wieder von Ultravox. Im gleichen Jahr verließ auch John Fox das Quintett.
Auf der Suche nach einem neuen Sänger trafen die Musiker auf Midge Ure, der - trotz seiner Verpflichtungen beim Projekt „Visage“ - im Jahr 1980 offiziell bei Ultravox einstieg. Durch neue, mainstream- taugliche Songs und die eingehende Stimme des neuen Frontmannes wurde das 1981er Album “Vienna“ zu einem großen Erfolg und erreichte Platz zwei der britischen Charts.
Mit den Produktionen „Rage in Eden“, „Quartet“ und „Lament“, gelang der Band in den folgenden vier Jahren der Anschluss an die internationale New Wave Szene. Mit ihrer opulenten und bis heute einzigartigen Livetour „Monument“ zog das Quintett im Jahr 1982 in die Geschichte der Popmusik ein.
Einer der erfolgreichsten Songs wurde „Dancing with tears in my eyes“ (1984), der den Höhepunkt der Karriere von Ultravox markierte.
Bereits zwei Jahre später, nach dem Release des Albums „U-Vox“ verließ Midge Ure die Band, um sich Soloprojekten zu widmen. Im Jahr 1987 kam dann das endgültige Aus für die Band.
Eine 1993 gestartete Reunion, initiiert vom ehemaligen Keyboarder Billy Currie, wurde nach nur einem Album „Revelation“ wieder beendet.
Den Fans von Ultravox bleiben mehrere gute Best of - Alben, die in größeren Abständen erschienen sind.
Also, ich denke auch, daß man Songtexte nicht wortwörtlich ubersetzen sollte, um zu ergründen, was der Songwriter damit ausdrücken möchte.
Als ich aber dieses Lied hörte, hatte ich sofort ein inneres Bild von Gott und Jesus Christus vor meinen Augen.
Klar, das hat damit zu tun, daß ich Christ bin und diesen Glaube auch lebe und jemand der nicht an Gott glaubt, hat sicherlich andere Gedanken und innere Bilder vor seinem geistigen Auge.
ABER ... ist das nicht auch egal ?
Wichtig ist doch in meinen Augen nur, dass uns solche Texte ansprechen und uns mehr oder weniger auf eine "innere Reise" schicken ......
Ist das nicht toll, dass Musik so etwas vermag !?
Und zum Schluß noch ein ganz anderer Gedanke von mir:
Im Text heißt ganz klar :"... till MY kingdome comes". (... bis mein Königreich komme) ... aber kann es nicht sein, das der Text in dieser Zeile in die wörtliche Rede wechselt und damit die Aussage Jesus Christus gemeint ist, so wie er selber in der Bibel gesprochen hat und damit selber wiederum Gott, seinen Vater zitiert: "... bis mein (Gottes) Königreich (auf Erden) komme! ".
Könnte doch auch sein, oder?
Ein wirklich schönes Lied, hymnisch und genial, leider hört man es im Radio oder sonstwo fast nie...
Geniales Lied, geniale Gruppe. Ein echter Ohrwurm.
Da kommen Erinnerungen auf, mit Sehnsucht nach früher. Schön mal wieder in der Vergangenheit dahinzu schwinden.
Schade um diese Zeit und Musikrichtung!
Steht für die Liebe meines Lebens, die im Juni 1984 scheinbar wg. Intrigen(?) schmerzlich aufgegeben werden musste. Ich habe zu dem Song stundenlang weinend getanzt. Habe nie den wirklichen Grund der Trennung herausgefunden/verstanden und deswegen auch nie wirklich überwunden. Heute steht für mich derselbe Song dafür, dass wir (wie es scheint in einiger Zeit!) wieder zueinander finden, nachdem wir unsere Lektionen des Lebens gelernt haben. Wir gehören zusammen und ich glaube, hoffe und wünsche so sehr, dass alles gut wird. Lass uns in guten wie in schlechten Zeiten unseren Weg bis zum Ende gehen. Ich liebe Dich!
kugksguzwmegj :)
Das ist nach meiner Meinung das beste Lied von Ultravox dazu noch das beste Lied der Welt.