John Lennon, Mitbegründer und neben Paul McCartney Hauptsongschreiber der "Beatles", wurde am 9. Oktober 1940 in Liverpool geboren.
Früh entwickelte er den Wunsch Musiker zu werden, vor allem das Auftreten Elvis Presleys hinterließ einen bleibenden Eindruck auf Lennon.
Die 1955 von ihm gegründeten "Quarry Man", zuerst nur mäßig erfolgreich, entwickelten sich durch mehrere Personalwechsel nach und nach zu den "Beatles", wie sie in die Musikgeschichte eingehen sollten. Als Mitglied der Beatles feierte Lennon zehn Jahre lang Erfolge, mehr als eine Milliarde verkaufter Platten stehen zu Buche, und als Namensgeber und Hauptmotor des "Beat", stehen die Beatles nicht zuletzt auch für die Etablierung eines neuen Stils der Rockmusik in Großbritannien.
Das Verhältnis der beiden Songschreiber Lennon und McCartney war jedoch nie spannungsfrei. Lennon hatte sich, unter anderem unter dem Einfluss Bob Dylans, und seiner Lebensgefährtin Yoko Ono, die er 1969 ehelichte, anspruchsvolleren Themen zugewandt, und kritisierte zunehmend McCartneys "Silly Lovesongs", die dieser wie am Fließband produziere. Entsprechend kam es 1970 zum Bruch, die Beatles lösten sich auf.
In der Folge veröffentlichten Lennon und Ono mehrere Alben zusammen und gründeten die "Plastic Ono Band". Ihr künstlerisches Engagement stand dabei zunehmend im Dienste einer pazifistischen Politik. Dabei weitete das Paar seinen Kunstbegriff fortlaufend aus: Wie zum Beispiel das berühmte Bed-In, die öffentlichen Flitterwochen, demonstrieren, sollte Kunst im Leben, und nicht auf der Bühne stattfinden. Lennon schrieb mit wechselndem erfolg zahlreiche bissig kritische bis Utopische Texte, die sich merklich vom Stil der Beatles abgrenzten, darunter seinen wohl berühmtesten Song, "Imagine".
John Lennon wurde am 8. Dezember 1980 von Mark David Chapman erschossen, dieser war offenbar geistig verwirrt. Seitdem verwaltet Yoko Ono mit großem Erfolg den musikalischen Nachlass des Künstlers, regelmäßig erscheinen Neuauflagen des alten Materials, oder bisher unveröffentlichte Stücke.
Während der Musiker Lennon wahrscheinlich der ganzen Welt ein Begriff ist, ist weniger Bekannt, dass Lennon mit "In his own write" und "A Spaniard at the works" auch zwei skurrile, und durchaus Bemerkenswerte Bände mit Prosa und Gedichten veröffentlicht hat.
Der Zusammenhang dieses Liedes mit dem sozialen Engagement von Abie Nathan auf seinem Piratensender-Schiff "Peace" erschließt sich, wenn man die Dokumentation über diesen ungewöhnlichen Mann gesehen hat. Dieser Film sollte Pflichtlektüre in jeder Schule werden. Bei uns wurde Nathan wohl völlig ignoriert, weil er die Juden wegen ihrer Siedlungspolitik kritisiert hat.
ich habe zum ersten mal diesen wundervollen Text verstanden - klasse...
Für mich das schönste Weihnachtslied
die wand ist am boden als übersetzung für war is over ist schon echt übel... bitte korrigiert das mal...
Seit ich das lied das erste mal gehört habe liebe ich es das traurige ist nur das joko ohno es nur einmal sang und das neue jahr starb. Deshalb ist das lied auf eine art auch verdammt traurig trotzdem höre ich es jedes jahr auf neues gern.
Nichts hat sich verändert,schade.das lied ist so aktuell wie damals.müssten mehr menschen singen.vielleicht hört das endlich jemand