John Denver
www.insidesonymusic.de/Duncan Smith/Lowell NormanBerühmte Songs wie "Take Me Home, Country Roads" und "Rocky Mountain High" - Songs, die jeder kennt, die auch heute viel im Radio gespielt werden - wecken Assoziationen an Abschied, Reisen, Heimweh, Rückkehr - typische Country- und Folkmotive! Diese Songs stammen von einem der größten amerikanischen Liedermacher, Country- und Folksänger.
Henry John Deutschendorf jr. wurde am 31. Dezember 1943 in Roswell im Bundesstaat New Mexico geboren. Er begann mit zwölf Jahren Gitarre zu spielen, auf einem Instrument, das er von seiner Großmutter geschenkt bekommen hatte. Später lernte er noch diverse weitere Instrumente, u.a. Klavier und Keyboard. Mit etwa 20 Jahren trat er in Musikklubs der Folkszene von Los Angeles mit eigenen Songs auf. Er entschloss sich, einen Künstlernamen anzunehmen, weil der Name Deutschendorf doch etwas zu lang und sperrig war für einen, der berühmt werden wollte. Da er die Landschaft des Bundesstaates Colorado über alles liebte (später lebte er auch dort), wählte er den Namen der Hauptstadt des Staates, also "Denver", als Künstlernamen.
Von 1965 bis 1969 war John Denver Mitglied eines Folktrios mit David Boise und Michael Johnson. In seiner Solokarriere, die er 1969 mit dem ersten Album ("Rhymes and Reasons") startete, hat er so gut wie alles erreicht, was man in der populären Musik erreichen kann: Manche seiner Lieder sind weltberühmt und so volkstümlich geworden, dass sie wie Volkslieder wirken, beispielsweise "Take Me Home, Country Roads" oder auch sein vielleicht großartigster Song "Leaving On A Jet-Plane" - letzteres wurde in den USA ein Nummer-1-Hit, allerdings in der Coverversion von Peter, Paul and Mary. "Annie's Song" (1974), seiner Frau gewidmet, kam auch (von ihm selbst gesungen!) auf die Nummer 1 der US-Charts. John Denver gewann Grammys und Literaturpreise, und er wurde in die Hall of Fame der Songwriter aufgenommen. Dazu kommt die Ehrung, die ihn, bei seiner bekannten Liebe zu Colorado, vielleicht am meisten gefreut hätte, wenn er sie noch erlebt hätte: 2007 ernannte der Staat Colorado John Denvers Lied "Rocky Mountain High" zum "State Song", also zur Hymne des Bundesstaates.
John Denvers Karriere bestand nicht nur aus Plattenaufnahmen und aus Konzerten (praktisch überall auf der Welt, sogar in der damaligen Sowjetunion und in China), er war auch im Fernsehen sehr präsent mit eigenen Shows und Gastauftritten. Als die Karriere in den 1980-er Jahren ihren Höhepunkt überschritten hatte, widmete sich John Denver verschiedenen humanitären Projekten, vor allem zu Gunsten der Armen in Afrika, und er engagierte sich für den Umweltschutz.
"I'm leaving on a jet-plane, don't know, when I'll be back again". Diese Liedzeilen erhalten eine neue und schreckliche Bedeutung, wenn man an die Geschichte von John Denvers Tod denkt. Es war allerdings kein Jet, sondern eine "E2 Lite", mit der John Denver am 12. Oktober 1997 vom Monterey-Flughafen in Kalifornien aufbrach. Auf Grund technischer Schwierigkeiten stürzte die zweisitzige Maschine, in der er allein flog, bei Pacific Grove ab. John Denver wurde tot in den Trümmern des Kleinflugzeuges gefunden.
Besser als Löwenkind
ich liebe das lied es macht spaß es zu singen und gute laune