Die amerikanische Künstlerin Regina Spektor wurde am 18.2.1980 in Moskau/Russland geboren.
Um den rassistischen Anfeindungen des damaligen sowjetischen Regimes zu entgehen, wanderte ihre jüdisch stämmige Familie sechs Jahre später in die USA aus und ließ sich in New York nieder. Regina erhielt bereits im Alter von sechs Jahren Klavierunterricht und wurde über eine private Initiative nachhaltig gefördert.
Mit 16 Jahren spielte sie auch Gitarre und schrieb/komponierte erste eigene Songs. Neben ihren Studien am New Yorker Musikkonservatorium absolvierte sie Auftritte in kleineren Clubs und auf privaten Feiern.
Im Jahr 2001 produzierte Regina Spektor ihr erstes Jazzalbum „11:11“ auf eigene Kosten und verkaufte die CDs auch selbst über das Internet. Ihre Songs präsentierte sie weiterhin in kleinem Rahmen und wurde so bald zum Geheimtipp der New Yorker Jazz-Szene. Damit sicherte sie sich die erste Aufmerksamkeit mehrerer Produzenten und schließlich nahm Sire Records die Künstlerin unter Vertrag.
Produzent Gordon Raphael half beim 2002er Album „Soviet Kitsch“ mit seiner langjährigen Erfahrung und vermittelte das vielseitige Talent als Opener für die Nordamerika-Tour der Strokes und gleich danach als Support für die Kings of Leon. Auf deren Tour konnte sich Regina Spektor erstmalig dem europäischen Publikum präsentieren. Schon drei Jahre später gab sie mehrere eigene Konzerte in den USA und Großbritannien.
Éinige ihrer Songs fanden in britischen und amerikanischen TV-Serien ( u.a. CSI New York) Verwendung und erhöhten die Nachfrage nach einem neuen Album.
Nach einer Zusammenstellung ihrer bisherigen Titel auf der CD „Mary Ann meets the Gravediggers and other short Stories“ (2005), folgte 2006 endlich das neue Studioalbum „Begin to hope“, das zeitgleich in den USA und Europa erschien. Für die Kritiker markiert diese Produktion im Indie-Stil den Beginn der internationalen Karriere der Regina Spektor.
Nach einer weiteren EP („Live in California-2007“) lieferte die Sängerin mit „The Call“ den Titelsong für den Kinofilm „Prinz Kaspanian von Narnia“.
Ich möchte versuchen etwas zu deiner Frage zu schreiben. Dies ist aber meine ganz persönliche Interpretation, ich kann sie weder am Text noch durch ihre Biografie belegen. aber ich habe seltsamerweise beim ersten Blick auf den Text sofort ein assoziatives Verständnis parat gehabt. Ich denke es ist ein trauriges Lied, weil es zwar um ihren Triumph geht, virtuellen Welten nicht blind nachzugeben, aber dabei allein zu sein, was zur Folge hat, zusehen zu müssen wie die Welt vor die Hunde geht und einsam und allein derjenige zu sein, der diesen Prozess wahrnimmt. Das Gefühl nach dem du fragst ist in meinen Augen Einsamkeit, Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit. Ich habe mir vorgestellt wie sie die Welt sieht: jeder ist in einer virtuellen Welt gefangen, sei sie virtuell durch Fernsehen, durch Computer, Zeitung, Bücher oder auch virtuell durch Modellhaftigkeit, mathematische Modelle in unserer Wirtschaft sind ja zum Beispiel auch auf ihre Art virtuell oder unsere idealistischen Vorstellungen von Romantik, die ein sehr absurdes Bild zeichnen, wenn man so darüber nachdenkt. Also im Grunde beobachtet sie, wie niemand mehr die Welt Real wahrnimmt, wie jeder einem ideal oder einer vergnügungssucht oder einem anderen bedürfnis hinterherhechelt ohne die Welt WIRKLICH wahrzunehmen und besonders: Ohne unsere Mitmenschen, womöglich auch sie selbst, WIRKLICH wahrzunehmen. Wir sehen nicht was mit unserer Welt passiert oder wie es wirklich um unsere Mitmenschen steht. Ihr kommt es vor als ob sie die einzige ist, die diesen Zustand beklagt, daher ist sie einsam. Sie ist die einzige die nicht gerettet werden muss. Das ist das paradox-tragische. Wie eine Krankheit, die jeder hat, nur sie selbst nicht. Eigentlich hat sie Glück, aber sie gehört deshalb nicht dazu, fühlt sich fremd. niemand wird sich für ihren gesunden Zustand interessieren und jeder betrachtet das Kranksein als normalzustand. Sie kann nicht so tun als wäre sie krank, weil sie es Negativ beurteilt. Sie kann aber auch nicht jubeln weil sie gesund ist, denn es ist ihr Stigma. ich denke in irgendeinem Bezug kennt jeder dieses Gefühl: es gibt eine Sache die einen selbst bedrückt, aber man ist zb mit Bekannten aus zum Feiern und es ist nicht angebracht jetzt mit Sentimentalitäten um sich zu werfen. Man hat das Gefühl, diese Menschen sind einem fremd, sie sind oberflächlich, weil sie spaß haben wollen und merken überhaupt nicht, dass an diesem Tag womöglich etwas sehr trauriges passiert ist, sie sind in ihrer Ansicht beschränkt, sie nehmen nicht das ganze Ausmaß der Welt wahr, man selbst ist weiter und weiß, dass es trotz dem Vergnügen traurige Ereignisse gibt. Diese Erkenntnis ist dann der Triumph, aber trotzdem kein Grund zum Feiern, sondern viel mehr eine Unüberwindbare isolation: die Gefühle der anderen und die eigenen werden heute nicht auf einen Nenner kommen, die anderen wollen die Welt heute nicht so wahrnehmen wie man selbst. Man ist der Held, weil man Mehr facetten kennt, der Held zu sein ist in diesem Fall aber auch das Verhängnis.
ich finde Ihre Songs immer etwas schwer zu verstehen. was fühlt sie während sie zB diesen Song singt?
Wie heißt das lied
Ich liebe dieses Lied es drückt Gefühle aus die ich erst seit kurzem hatte und dieses Lied hat mir dabei geholfen mich wieder aufzubauen <3
Ich liebe den Song
Allerdings weiß ich immer noch nicht, was "eet" jetzt bedeutet...
wundervolles Lied! ♥
Regina 4eva
In dem Lied kommt nicht Fidelity vor.
ich bin total von dem lied begeistert jetzt fehlt mir nur noch die ünersetzung ins deute da mein englisch nich das beste ist wer kann mir helfen ???
würde mich über nachrichten freuen melfinger@gmx.de
danke
Always must crie when I hear this song!!!
Alle die das lesen: Checkt Paulo Sousa auf youtube!
At all readers: cherck out Paullo Sousa on youtube.com.
He´s the best singer, Love him!!
♥. mehr gibts nicht zu sagen :)
Ein sehr schönes Bild, das Du beschrieben hast, nur fehlt mir der Bezug zur Samsonfigur aus der Bibel. Denn Samsons verliert seine Kraft, als seine Geliebte ihm die Haare schneidet. Ich vermute, falls wirklich eine echte Geschichte hinter dem Liedtext steht, eine tragische Rolle der Ich-Person des Textes. Vielleicht ist die Geschichte weniger dramatisch zu verstehen. Es könnte gemeint sein, dass man in einer Beziehung den Partner verändert => Schneiden der Haare. Damit verliert der Partner aber auch seine "Kraft", seine Stärken, seine Persönlichkeit, in die man sich verliebt hat. Ich glaube das Lied besingt dass Dilemma, in das sich Liebende begeben, wenn sich die Partner gegenseitig verändern und dabei der ursprüngliche Mensch verloren geht und damit auch die Liebe zu ihm. Es bleibt ihr also nur, ihn zu verlassen, damit er der "starke" Samson bleibt.
ich finde blubber. <3, du hast es echt super erklärt ;D
so verstehen vielleicht auch die größten trottel,um was es hier geht
danke.
Ich liebe dieses Lied!!
Es ist wunderschön.
Insgesamt ist es auf jedenfall ein !!
Downfall heißt UNtergang, also "du bist mein süßester Untergang".
Ich habe erst jetzt die ganze Bedeutung des Textes verstanden und finde das Lied jetzt noch umso schöner, es rührt beinahe zu Tränen.
Es ist wunderschön.
So ein tolles Lied
Ich liebe dieses Lied es ist mein lieblinglied und der film natürlich auch!!!!:love
Wunderbares Lied, bei "The Leftovers" entdeckt!